Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung
Potenziale der Sozialen Landwirtschaft
Vegane Irrtümer
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Die klimasmarte Landwirtschaft aus der Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System
Greenwashing in der Lebensmittelindustrie
Zur Dialektik ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
Sustainable Aquaculture Fish Feeding Production – A Perspective for the Niger-Delta
Das Malawi-Projekt – „Ich liebe Fisch“
Potentiale der Aquakultur in Schleswig-Holstein
Die ökonomische Seite der Aquakultur im deutschen Küstenraum
Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?
Die Suche nach einem neuen Maßstab
Blaue Biotechnologie – Neue Produkte aus der Aquakultur
Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?
Nachhaltige Aquakulturverfahren vs. Marktpotential – Wohin geht die Reise?
Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?
Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell
Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
The New Normal? Farmer Groups, ICTs, and Empowerment in Apac District, Lango Region in Northern Uganda
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept
Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU
Ein Krieg im Kornfeld
Ernährungsdemokratie jetzt! Ernährungsräte im Aufschwung
Globale Perspektiven des Ernährungssystems
Druck auf hilfreiche politische Flankierungen
Lernort Zukunft – solidarisch Land-Wirtschaften
Zivilgesellschaftliches Unternehmertum zur Entwicklung von regionaler Ernährungssouveränität
Facetten von grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en
Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen
Die Herstellung des Politischen in transformativen Ernährungsunternehmen
Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft
Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen
Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft
Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft
Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit
Re-Naturierung als Unternehmensstrategie
Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Land-Wende
Grenzen der Nahrungsmittelproduktion im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Ernährungskultur und Lebensmittelklarheit
Ernährung und Landwirtschaft
Transdisziplinäre Forschung für eine Transformation des Ernährungssystems
Von Mythen der Ernährung und Ernährungsmythen
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Solidarische Landwirtschaft
Klimaanpassung und Resilienz in der Ernährungswirtschaft
Einleitung
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung
Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa – warum ist es so schwer, etwas zu ändern?
Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt
Klimaoptimiert essen – wie geht das?
„Veggietag bunt.bio.lecker“
Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?
Fleischkonsum – Gesundheit – Nachhaltigkeit
Ökologische Aspekte der Massentierhaltung
Wie (un)gesund ist vegetarische/ vegane Ernährung?
Bewusster Fleischkonsum – wie kann Politik gestaltend eingreifen?
Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Ökonomische Instrumente zur Senkung des Fleischkonsums
Nachhaltige Ernährung
Durch reduzierten Fleischkonsum zu einem nachhaltigen Lebensstil?
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes?
Wie eine gesündere Ernährung helfen könnte, unseren ökologischen Fußabdruck in erheblichem Ausmaß zu reduzieren
Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall – Verbreitung und Bedeutung
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Wie ein todernstes Thema unterhaltsam vermittelt wird
Tierethik
Fragen bewussten Fleischkonsums kreativ vermitteln
Nachhaltige Lebensstile
Same same, but different
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft
Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Die Nachfrage nach gentechnikfreien Lebensmitteln als Beispiel der politischen Dimension von Kaufentscheidungen
Der patentierte Brokkoli
Für die Schöpfung oder für die Menschen?
Christlicher Vegetarismus?
Essen – Identität – Verantwortung
Gärtnern und Kochen für die Eine Welt
Wege zu einer Agrarethik mit Standards und Siegeln
Genuss für alle oder Verteilungskämpfe um die verbleibende Nahrung
Utopien der Ernährung & Visionen der Vernunft
,Land-grabbing‘ – Großinvestitionen in Agrarland zwischen Verhaltenskodex und der Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft
"Segne Vater diese Gaben" – Oder: Wer soll wann was tun?
Der unmoralische Kabeljau und warum wir trotzdem weniger Fleisch essen sollten
Städter und Bauern
Food Ethics – Eine Disziplin im Wandel
Essen & Moral
Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile
Nachhaltige Fleischwirtschaft
Entwicklung unternehmerischer Resilienz
Unternehmen in Koevolution
Die ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter's "second life"
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Ernährung
Das Resilienz-Konzept als analytische Kategorie in der Fischwirtschaft
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung
Esst anders!
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland
Nachhaltigkeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln
Strategische Spielräume in der deutschen Ernährungsindustrie: Zur Überwindung rigider Branchenkulturen
Innovationspotenziale für die Ernährungswirtschaft - das Resilience-Konzept als Perspektivwechsel
Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt
Ernährung als Dimension sinnlicher Erfahrung
Der EU-Herkunftsschutz: Spezialitätenmarketing oder Protektionismus?
Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt
Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf
Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert
Authentizität als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing: Eine erste Skizze
Iss mit mir, trink mit mir, geh mit mir hoam
Weibliche Leiberfahrung im Kontakt Ernährung
"Da gehen nur die anderen hin" - (Ernährungs-)bildung und jugendkulturelle Differenzen
Körperbilder und Körperinszenierungen von Jugendlichen - Ernährungsbildung versus Körperkultur
Von der "falschen Ernährung" zum "essenden Menschen" - Perspektivwechsel in der Lern- und Lebenswelt Schule
Ernährungsbildung in Unterricht und Schulprofil
Ernährungsprozesse und nachhaltige Entwicklung: Alimentäre Biographien und Kompetenzen
Wer isst, ist eigensinnig.
Erst das Fressen, dann die Moral?
Zwischen Krise und Chance - Kulturelle Identität als Möglichkeitsraum
Das OSSENA-Projekt: Strategie und Ergebnisse
Ausdifferenzierung des Selbstverständlichen
Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit
Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft
Zukunftsperspektiven für die Naturfasern Flachs und Hanf
Nachhaltigkeit von Flachs-/Hanf-Wertschöpfungsketten
Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen
Faserernte- und Faseraufschlusstechnologien für Flachs und Hanf
Grundlagen für Geo-Informationssysteme im Flachs- und Hanfanbau
Anbau der heimischen Faserpflanzen Flachs und Hanf im Blickfeld von Agrar- und Naturschutzökonomie
Naturfaserwirtschaft heute
Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf
Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg
Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken - von betrieblichem und regionalem Nutzen
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext
Beitrag der Bio-Betriebe zu "Zukunftsfähigem Wohlstand"
Bio-Betriebe - vielseitige Lernorte im ländlichen Raum
Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen
Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum
Formen Solidarischer Ökonomie in der Landwirtschaft
Soziale Bewegungen in der Landwirtschaft
Konventionalisierung oder Professionalisierung: Entwicklungen des Biolandbaus am Beispiel Österreichs
"Wohlverdient oder ausgedient"? - Stellung, Bedeutung und Perspektiven der Land- und Agrarsoziologie in agrarwissenschaftlichen Curricula
Landwirtschaft im Mainstream?
Konventionalisierung des Ökolandbaus - Eine Reflexion auf die Debatte
Elitetheorien und Elitebildung in der Agrarpolitik
Ökonomie anders denken
Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität
Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern
Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?
Zukunftsfähiger Wohlstand
Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?
Der Lebensmittelhandel setzt Zeichen
Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen
Mehr als Jägerschnitzel? Die bürgerliche Gastronomie zwischen Preisdruck und Qualitätsprofilierung
Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als kulturpolitischer Akteur
Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren
Die Grenzen naturwissenschaftlich aufklärender Aktivitäten im Ernährungssektor
Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?
Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum
Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer
Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung
Regionale Ernährungskultur - Eine Bestandsaufnahme bei ostfriesischen Familien
Kultur als soziale Praxis - Grenzen und Möglichkeiten empirischer Forschung
Schule als ernährungskultureller Lernort
Nachhaltige Netzwerke in der Gastronomie - Zur Entwicklung von OSTFRIESLAND KULINARISCH
Ernährungskultur als alimentäre Praxis. Oder: Die Grenzen der bloßen Beschreibung
Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur
Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar-Umweltpolitik
Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Cloppenburg/Vechta
The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: The Example of Agricultural GMOs
Ethikmanagement in der Naturkostbranche
Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?
Ernährung als Kulturphänomen
Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich